... sind im Dauersiedlungsraum und anschließen dem Wald angelegte Fußwege. Wanderwege sind grundsätzlich während der schnee- und eisfreien Zeit allgemein zugängliche, in der Regel für Fußgänger bestimmte, gekennzeichnete Gehstrecken. Sie sind ausreichend breit angelegt und weisen nur geringe Steigungen/Gefälle auf. Wegabschnitte mit Absturzgefahr sind durch geeignete Maßnahmen (z.B.Geländer) gesichert. Wanderwege können ohne besondere Kenntnisse begangen werden. Als Ausrüstung genügen festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung.
Rote Bergwege sind mittelschwierig zu begehende Fußwege, die lückenlos markiert, überwiegend schmal, oft steil angelegt, teilweise ausgesetzt sind. Es können auch kurze versicherte Geh- oder Kletterpassagen auftreten. Es sind dies Stellen, die mit Gebrauch der Hände überwunden werden können. Diese Wege setzen bei Schlechtwetter Bergerfahrung voraus und sollten nur von trittsicheren, ausdauernden Bergwanderern mit entsprechender Bergausrüstung begangen werden.
... sind in diesem Führer durch die Länge und vor allem durch den zu überwindenden Höhenunterschied schwarz gekennzeichnet. Sie sind lückenlos markiert, schmal, ganz oder zumTeil steil angelegt und teilweise ausgesetzt. Es können auch kurze versicherte Geh- oder Kletterpassagen auftreten. Es sind diese Stellen, die mit Gebrauch der Hände überwunden werden können. Diese Wege setzen bei Schlechtwetter Bergerfahrung voraus und sollten nur von trittsicheren, sehr ausdauernden Bergwanderern mit entsprechender Bergausrüstung begangen werden.
Name | Schwierigkeitsgrad | Karte | ||
---|---|---|---|---|
Galtuer - Tour 01: Waldweg nach Mathon | L | |||
Galtuer - Galtuer, 10.00 km, 150 m, 2.00 h
GPX Download
KML Download
Vom Dorfplatz in Galtür ausgehend folgen Sie dem Uferweg nach Tschaffein und überqueren den Fluss Trisanna. Von hier aus haben Sie die Wahl: Entweder geht es vorbei an der Waldkapelle "Maria Hilf" (ein sehr schönes Relikt aus dem 20 Jhdt.) oder durch die beeindruckende Trisannaschlucht bis zum Wildpark Silvretta, welcher direkt am Waldrand bei Mathon liegt. Neben einem Streichelzoo, wo Sie heimische Tierarten bestaunen können, bietet die Wildererhütte mit angeschlossenem Jagdmuseum neben verschiedenster Paznauner Köstlichkeiten auch viel Wissenswertes über das Jagdleben in den Alpen. Rückweg über den Talwanderweg bis Galtür. |
||||
Galtuer - Tour 02: Menta Alm - Scheibenalm | L | |||
Galtuer - Galtuer, 12.00 km, 250 m, 2.50 h
GPX Download
KML Download
Vom Dorfplatz in Galtür ausgehend verläuft die Wanderung Richtung Westen vorbei am Alpinarium, welches in Kombination aus Schutzmauer und Ausstellungshaus mit seiner einzigartigen Architektur besticht. Dort zweigen Sie links in den Ortsteil Winkl ein und erreichen den Wanderweg Richtung Jamtal. Hier haben Sie bereits zu Beginn des Taleingangs einen einzigartigen Ausblick auf den Jamtalgletscher. Mit der Menta Alm und der |
||||
Galtuer - Tour 03: Zeinisjoch | L | |||
Galtuer - Galtuer, 12.00 km, 300 m, 2.50 h
GPX Download
KML Download
Vom Dorfplatz in Galtür ausgehend folgen Sie entweder dem Uferweg entlang des Vermuntbaches oder wandern auf dem Talwanderweg bis nach Wirl. Von dort folgen Sie |
||||
Galtuer - Tour 04: Zeinisjoch - Wiegensee | L | |||
Gasthof Zeinisjoch - Gasthof Zeinisjoch, 11.00 km, 260 m, 3.00 h
GPX Download
KML Download
Mit Auto (mautfrei) oder Bus gelangen Sie zum Gasthof Zeinisjoch. Ab hier verläuft der Weg leicht ansteigend in Richtung Heilbronner Hütte. Nach der Verbella Alpe folgen Sie links dem Bergpfad bis Sie den tiefblauen Wiegensee als Endpunkt erreichen,welcher mit seinem Rastplatz und einem breiten Wassersteg zum gemütlichen Verweilen einlädt. |
||||
Galtuer - Tour 05: Versailspitze | M | |||
Gasthof Zeinisjoch - Gasthof Zeinisjoch, 13.50 km, 571 m, 4.50 h
GPX Download
KML Download
Mit Auto (mautfrei) oder Bus gelangen Sie zum Gasthof Zeinisjoch. Von hier verläuft der Weg leicht ansteigend in Richtung Heilbronner Hütte bis zur Verbella Alpe. Neben dieser, zieht ein Steg am westlichen Hangschräg hinauf und von dort wird in Serpentinen die Schulter erreicht.Weiter geht es in einer Mulde empor zum Jöchli und schlussendlich über einen breiten Gratrücken nach Süden zum Gipfel, welcher eine großartige Aussicht auf die Bergriesen der Silvretta, des Rätikons und des Montafons verspricht. |
||||
Galtuer - Tour 06: Heilbronner Huette | M | |||
Gasthof Zeinisjoch - Gasthof Zeinisjoch, 14.00 km, 486 m, 4.00 h
GPX Download
KML Download
Wie in Tour 4 und 5 beschrieben, gelangen Sie zum Gasthof Zeinisjoch. Von hier verläuft die Wanderung leicht ansteigend, entlang kristallklarer Bergseen, vorbei an der Verbella Alpe bis zur Heilbronner Hütte. Diese ist bereits auf der Anhöhe inmitten des Bergmassivs in weiter Ferne sichtbar und bietet einen schönen Ausblick ins Schönverwalltal. |
||||
Galtuer - Tour 07: Heilbronner Huette - Muttenjoch - Friedrichshafener Huette | M | |||
Gasthof Zeinisjoch - Galtuer, 21.00 km, 1050 m, 6.00 h
GPX Download
KML Download
Mit Auto (mautfrei) oder Bus gelangen Sie zum Gasthof Zeinisjoch.Von hier verläuft die Wanderung leicht ansteigend vorbei an der Verbella Alpe und entlang kristallklarer Bergseen bis zur Heilbronner Hütte. Danach verläuft die Route weiter zur Friedrichshafener Hütte, entlang glasklarer Seen, in das Ochsental von wo am Ende der kurze aber steile Anstieg zum Muttenjoch beginnt. Hier erwartet Sie ein herrlicher Ausblick auf die Gaisspitze (2.779 m), den Grieskogel (2.754 m) und auf die Fädnerspitze (2.788 m). Schlussendlich erfolgt der Abstieg bis zur Friedrichshafener Hütte,wo Sie sich wahrlich eine Pause verdient haben. |
||||
Galtuer - Tour 08: Sonnenkogel | L | |||
Galtuer - Galtuer, 5.00 km, 200 m, 2.00 h
GPX Download
KML Download
Vom Dorfplatz Galtür geht es - vorbei am Fussballplatz - zum Uferweg. Überqueren Sie die Brücke und gehen Sie ein kurzes Stück talauswärts bis zum Wegweiser Richtung Sonnenkogel. Von hier verläuft die Wanderung auf schmalen Wiesenwegen bis zum Sonnenkogel , welcher eine wunderschöne Aussicht nach Süden ins Jamtal verspricht - mit dem Jamtalgletscher, sowie der Hinteren (3.165 m) bzw. Vorderen Jamspitze (3.178 m). Im Südwesten erscheinen beeindruckende Bergriesen wie die Ballunspitze (2.671 m), die Valülla (2.813 m) oder die Gorfenspitze (2.558 m) oberhalb von Galtür. |
||||
Galtuer - Tour 09: Waldweg zur Larein Alm | L | |||
Galtuer - Galtuer, 13.00 km, 350 m, 3.50 h
GPX Download
KML Download
Der Ortsteil Tschaffein wird vom Dorfplatz Galtür entweder über den Uferweg entlang der Trisanna oder dem Maasweg auf der gegenüberliegenden Seite erreicht. In Tschaffein wird die Brücke überquert, danach verläuft die Wanderung angenehm entlang des Fahrweges bis zur Weggabelung Stafali. De Stafali Weiher liegt wunderschön mitten im Wald und lädt mit gemütlichen Grillplätzen zum Verweilen ein. Von dort erreichen Sie in ca. 1/2 Stunde die Abzweigung Lareintal, welche Sie schlussendlich bis zur Larein Alpe leitet. Die Larein Alpe, eine sehr schöne und gemütliche Einkehrstation, bietet Ihnen auch die Möglichkeit Köstlichkeiten aus dem Paznaun, wie z.B. Milch, Käse und Butter zu verkosten und anschließend zu kaufen. |
||||
Galtuer - Tour 10: Rundwanderung Vergiel | M | |||
Galtuer - Galtuer, 11.00 km, 660 m, 4.50 h
GPX Download
KML Download
Vom Dorfplatz in Galtür ausgehend folgen Sie der Beschilderung zum Sport- und Kulturzentrum. Vorbei am Haus Predigberg verläuft diese Route am Waldrand entlang Richtung Predigberg durch den gleichnamigen Predigbergwald. Dort biegen Sie bei der Weggabelung links ab und erreichen schlussendlich das Bödale. Dies ist auch ein beliebter Startplatz für Paragleiter und bietet nach Osten hin einen wunderschönen Talblick bis nach Kappl. |
||||
Galtuer - Tour 11: Panorama Talweg | L | |||
Galtuer - Galtuer, 8.50 km, 310 m, 2.50 h
GPX Download
KML Download
Vom Dorfplatz Galtür geht es - vorbei am Fußballplatz - zum Uferweg. Überqueren Sie die Brücke und gehen Sie ein kurzes Stück talauswärts bis zum Wegweiser Richtung Sonnenkogel. Von hier verläuft die Wanderung weiter Richtung Tschaffein. Überqueren Sie die Bundesstraße und folgen Sie der Straße zuerst in Richtung Stafali Weiher. Nach ca. 500 m biegen Sie nach rechts auf eine Forststraße. Dieser beschauliche Waldweg bietet einige schöne Ausblicke auf Galtür. Lassen Sie sich verzaubern von den Eindrücken des hochalpinen Bergpanoramas. Folgen Sie diesem Weg in Richtung Jamtal bis zur Egg Alm. Von dort gehen Sie nach rechts Richtung Galtür und biegen nach 100 m links auf den Trittweg ab. Im Ortsteil Winkl angekommen, folgen Sie der Straße bis zur Bundesstraße. Vorbei am Alpinarium Galtür gelangen Sie wieder zum Ausgangspunkt - dem Dorfplatz Galtür - zurück. Entlang des Weges informieren Sie Holztafeln über die Flora und Fauna, sowie die Geschichte über Galtür. |
||||
Galtuer - Tour 12: Bielerhöhe Rundwanderung Silvretta Stausee | M | |||
Mautstelle Galtuer - Bielerhoehe, 13.30 km, 416 m, 2.50 h
GPX Download
KML Download
Mit dem Auto oder dem kostenfreien Bus erreichen Sie den Parkplatz kurz vor der neuen Mautstelle .Dort überqueren Sie die Brücke und folgen dem Schotterweg bis zur Bielerhöhe / Silvrettastausee. Hier beginnt die Rundwanderung entlang des Staudammes, an einem hinabstürzenden Wasserfall des Bieltalbaches vorbei, bis zum südlichen Ufer des Sees. Anschließend folgen Sie dem Westufer zurück bis Sie die Bielerhöhe erreichen. Genießen Sie das beeindruckende Bergpanorama mit Blick auf den mächtigen Piz Buin mit 3.312 Metern. |
||||
Galtuer - Tour 13: Alpkogelbahn Bergstation - Kopsstausee - Zeinisjoch - Galtür | L | |||
Alpkogelbahn Bergstation - Galtuer, 11.50 km, 464 m, 3.00 h
GPX Download
KML Download
Mit der Gondelbahn erreichen Sie die Alpkogel Bergstation auf rund 1.974 Höhenmeter. Ab hier verläuft der Weg, anfangs leicht abwärts dann leicht steigend, in Richtung Breitspitzbahn Talstation bis Sie schlussendlich den Uferweg des Kopsstausees erreichen. Hier angekommen haben Sie die Wahl: Wandern Sie links über die Staumauer bis zum Kiosk des Kopsstausees, genießen Sie einen herrlichen Blick auf den Kopsstausee mit seiner Staumauer sowie ein beindruckendes Alpenpanorama bis weit ins Montafon hinein. Rechts entlang des Uferweges kommen Sie direkt zum Gasthof Zeinisjoch am wunderschön gelegenen Zeinissee. Auf dem Rückweg nach Galtür passieren Sie nicht nur die Landesgrenze zwischen Tirol und Vorarlberg, sondern auch die europäische Wasserscheide Rhein-Donau. Weiter geht es über die alte Zeinisstraße nach Wirl und weiter zurück nach Galtür. |
||||
Galtuer - Tour 14: Breitspitze | M | |||
Gasthof Zeinisjoch - Wirl, 12.50 km, 540 m, 4.00 h
GPX Download
KML Download
Mit Auto oder Bus gelangen Sie zum Parkplatz Stausee Kops. Gehen Sie hier über die Staumauer, danach ein Stück dem Uferweg entlang und biegen Sie anschließend rechts Richtung Breitspitzbahn ab. Hier folgen Sie zunächst einem schmalen Steig und danach einem gut markierten Weg im flachen Gelände bis Sie die Breitspitze erreichen. Auf dem Gipfel erwartet Sie ein beeindruckender Ausblick bis weit ins Montafon hinein. |
||||
Galtuer - Tour 16: Wanderweg Piz Buin | M | |||
Bielerhoehe - Bielerhoehe, 16.00 km, 622 m, 5.50 h
GPX Download
KML Download
Mit Auto (gebührenpflichtig, kostenfrei mit Silvretta Card all inclusive) oder Bus erreichen Sie die Bielerhöhe. Hier verläuft der Weg links entlang des Staudammes bis kurz vor Ende beim Wegweiser ein breiter Wanderweg nach links abzweigt und mit mäßiger Steigung in das Bieltal führt. Sie folgen dem Weg bis zur Bachfassung und weiterführend einem schmalen Wanderpfad durch das Bieltal. Schlussendlich erfolgt zunächst der Aufstieg in Serpentinen zum Radsattel (2.652 m) und anschließend geht es wieder bergab bis Sie die Wiesbadener Hütte erreichen.Hier bietet sich Ihnen ein beeindruckendes Bergpanorama: einerseits erhebt sich vor Ihnen der Gletscherbruch des Ochsentaler Gletschers, andererseits beeindruckt der Piz Buin (3.312 m), das Silvrettahorn (3.244 m) oder die Schneeglocke (3.223 m) mit einer atemberaubenden Felshöhe. |
||||
Galtuer - Tour 17: Getschnerscharte und Übergang zur Bielerhoehe | M | |||
Jamtalhuette - Bielerhoehe, 10.00 km, 839 m, 6.00 h
GPX Download
KML Download
Mit dem Hüttentaxi (gebührenpflichtig) gelangen Sie bis zur Jamtalhütte. Danach führt der Weg leicht absteigend über einen gut präparierten Steig über den Jambach. Von dort wandern Sie über steiles Gelände auf einem gut begehbaren Steig zur Getschnerscharte. Im obersten Teil des Anstieges kann der Weg - besonders im Frühsommer - schneebedeckt sein. |
||||
Galtuer - Tour 18: Jamtalhuette | M | |||
Galtuer - Galtuer, 20.00 km, 580 m, 5.00 h
GPX Download
KML Download
Vom Dorfplatz in Galtür ausgehend folgen Sie dem Wanderweg vorbei am Hotel Gasthof zum Rössle, über die Brücke, danach rechts ins Jamtal. Von dort kommenSie an den Alpen Egg, Menta Alm (bewirtschaftete Alpe), Alpele, Schnapfen Alpe vorbei zur Scheiben Alpe (bewirtschaftete Alpe ca.1 ½ Std.). Von der Scheiben Alpe taleinwärts dem Fahrweg folgend geht es bis zur Jamtalhütte. Von der Hütte aus haben Sie einen herrlichen Blick auf den Jamtalgletscher mit gemütlicher Einkehrmöglichkeit, die zum Verweilen einlädt. Zusätzlich bietet sich die Gelegenheit Spezialitäten der Genussregion Paznaun zu verkosten. |
||||
Galtuer - Tour 19: Lareintal - Ritzenjoch - Heidelberger Huette -Ischgl | S | |||
Galtuer - Ischgl, 29.00 km, 1180 m, 8.00 h
GPX Download
KML Download
Vom Dorfplatz in Galtür ausgehend führt Sie der Weg, wie in Tour Nr. 9 beschrieben, zur Larein Alm. Danach verläuft die Route taleinwärts dem Fahrweg bis kurz vor die ehemalige Zollhütte. Von dort wird der Lareinbach über einen guten Steg überquert und führt hinauf zum Ritzenjoch. Vom Ritzenjoch geht der Weg in steilen Serpentinen hinunter ins Fimbatal bis zur Heidelberger Hütte, wo Sie sich wahrlich eine Pause verdient haben. Wenn Sie Glück haben erhaschen Sie auch einen Blick auf "Katzen" (Murmeltiere) und Gämsen. Eindrucksvoll ist auch der Blick zu den Fluchthörnern, die den Talabschluss bilden. Einen wunderbaren Panoramablick haben Sie am Ritzenjoch. |
||||
Galtuer - Tour 20: Sonnenkogel - Friedrichshafener Huette | M | |||
Galtuer - Galtuer, 13.50 km, 1000 m, 4.50 h
GPX Download
KML Download
Wie in Tour Nr. 8 beschrieben gelangen Sie zum Sonnenkogel, wo man einen spektakulären Blick auf die Galtürer Hausberge Gorfen- & Ballunspitze und bis ins Jamtal hat. Folgen Sie dem Wegweiser "1.000 Höhenmeterweg - Friedrichshafener Hütte", der Sie durch die Lawinenverbauungen führt, bevor man auf dem Fahrweg die Friedrichshafener Hütte erreicht. |
||||
Galtuer - Tour 21: Klostertalerhuette | L | |||
Bielerhoehe - Bielerhoehe, 10.80 km, 330 m, 5.00 h
GPX Download
KML Download
Mit Auto (gebührenpflichtig, kostenfrei mit Silvretta Card all inclusive) oder Bus erreichen Sie die Bielerhöhe. Hier verläuft der Weg rechts über die Staumauer (Beton) des Silvrettastausees. Beim Wegweiser führt ein schmaler Wanderweg nach rechts Richtung Klostertalerhütte (nicht bewirtschaftet). Von dort aus haben Sie eine hervorragende Sicht auf die Valülla (2.813 m). |
||||
Ischgl - Tour 01: Mathon - Galtuer - Mathon | L | |||
Mathon West - Mathon West, 11.00 km, 150 m, 3.00 h
GPX Download
KML Download
Bei dieser Wanderung hat man stets die beiden imposanten Galtürer Hausberge Gorfenspitze (2.558 m) und Ballunspitze (2.671 m) vor sich, die beeindruckende Ausblicke bereithalten. Die Tour beginnt bei der Kirche Hl. Sebastian in Mathon und führt durch das Dorf und oberhalb des Wildparkes in Richtung Galtür. Entlang der Wanderung passiert man die Weiler Valzur, Piel und Tschaffein und biegt beim Hotel Paznaunerhof auf den Talwanderweg ab, der bis zum Dorfplatz in Galtür führt. |
||||
Ischgl - Tour 02: Rundwanderung Mathon | L | |||
Mathon Ost - Mathon Ost, 6.50 km, 198 m, 2.00 h
GPX Download
KML Download
Von der Kirche Hl. Sebastian in Mathon ausgehend folgen Sie ca. 200 m der Bundesstraße (Richtung Ischgl) bis Sie die Dreikönigs- Kapelle in Mathon Ost erreichen. |
||||
Ischgl - Tour 03: Mathis Schmid Kunstlehrpfad - Wildpark - Bauernmuseum - Ischgl | L | |||
Ischgl - Ischgl, 11.00 km, 130 m, 3.00 h
GPX Download
KML Download
Von der Silvretta Seilbahn in Ischgl ausgehend verläuft diese Wanderung bis zur Ischgler Kirche,welche dem Hl. Nikolaus geweiht ist. Prunkstücke sind die Altäre, Deckengemälde und die für die damalige Zeit ungewöhnliche Stukkatur aus verschlungenem Blattwerk. Von hier aus geht es weiter bis zum Hotel Valülla. Von dort folgen Sie der Beschilderung Richtung Wildpark. Oberhalb vom Wildpark überqueren Sie die Bundesstraße und wandern hinauf bis Sie den Talwanderweg kreuzen. Anschließend führt Sie die Wanderung weiter bis nach Mathon. Das Bauernmuseum, in welchem Sie Einblicke in traditionelle Kultur und Brauchtum der Paznauner Vorfahren erhalten, liegt direkt am Weg oberhalb der Kirche. |
||||
Ischgl - Tour 04: Weilertour nach Kappl | L | |||
Ischgl - Kappl, 9.00 km, 130 m, 2.50 h
GPX Download
KML Download
Von der Silvretta Seilbahn in Ischgl ausgehend überqueren Sie die Bundesstraße und folgen der Beschilderung des Talwanderweges (Richtung Kappl / See), vorbei an der Martha Kapelle bis nach Versahl und weiter entlang der unzähligen kleinen Weiler bis nach Kappl. |
||||
Ischgl - Tour 05: Georg-Prasser Weg | M | |||
Parkplatz Friedrichshafener Huette - Parkplatz Friedrichshafener Huette, 11.50 km, 1200 m, 8.00 h
GPX Download
KML Download
Den Ausgangspunkt „Parkplatz Friedrichshafener Hütte" erreichen Sie mit demWanderbus (Richtung- Mathon/Galtür) - an der Haltestelle „Piel" aussteigen. |
||||
Ischgl - Tour 06: Madleinsee | M | |||
Ischgl - Ischgl, 15.00 km, 1100 m, 5.50 h
GPX Download
KML Download
Von der Silvretta Seilbahn in Ischgl ausgehend überqueren Sie die Bundesstraße und folgen der Beschilderung Richtung Madleinsee. Von hier aus folgen Sie dem Wanderweg Richtung Mutta und Kreuzbichl bis Sie schlussendlich den Madleinsee erreichen. Von dort aus Richtung Norden sehen Sie die Küchelspitze (3.147 m), die Ihnen einen wunderbaren Ausblick gewährt. |
||||
Ischgl - Tour 07: Friedrichshafener Huette | M | |||
Parkplatz Firedrichshafener Huette - Parkplatz Firedrichshafener Huette, 13.00 km, 760 m, 4.00 h
GPX Download
KML Download
Den Ausgangspunkt Parkplatz Friedrichshafener Hütte erreichen Sie mit dem Wanderbus (RichtungMathon/ Galtür) - an der Haltestelle Piel aussteigen. Oder mit dem Auto direkt |