Dias Bahn neu

Verbindungen schaffen

Skischaukel
Verfasser
Sibylle Ladner
Kategorie
Veröffentlicht am
26. Jun 2025

Brückenfundament und Verwaltungsebene

13.06. - 26.06.2025

Der Ausbau der Infrastruktur steht im Mittelpunkt, sowohl im Gelände als auch direkt an den Stationen. An der Talstation ist ein wichtiger Abschnitt abgeschlossen: Die sogenannte Abschwungebene ist fertiggestellt. Gleichzeitig haben die Bauarbeiten am zukünftigen Verwaltungstrakt begonnen. Auch dieser Teil des Gebäudes nimmt nun Form an.

 

Entlang der Trasse werden derzeit Versorgungsleitungen verlegt. Dafür kommt ein Schreitbagger zum Einsatz, der sich besonders gut im steilen und unwegsamen Gelände bewegen kann. So lassen sich die Arbeiten effizient und gleichzeitig bodenschonend umsetzen, ohne die Umgebung unnötig zu belasten.

 

Ein erster Schritt wurde auch beim künftigen Fußgängerübergang gemacht. Dort bohrt ein Spezialgerät derzeit bis zu zehn Meter tief in den Boden, um stabile Pfähle für das Brückenfundament zu setzen. Diese bilden später das tragende Element der Brücke und sorgen dafür, dass sie dauerhaft sicher im Gelände verankert ist.

 

Auch an der Bergstation tut sich etwas sichtbar Neues: Auf der ersten Decke wurde eine Bitumenschicht aufgetragen. Sie schützt das darunterliegende Bauwerk zuverlässig vor Feuchtigkeit und schafft die Basis für die weiteren Arbeiten nach oben.

 

Man merkt: Alles greift ineinander. Mit jedem Tag entstehen mehr Details und Verbindungen, die später den sicheren und reibungslosen Betrieb der neuen Dias Bahn ermöglichen.

Talstation -Verwaltungsebene

Beim Talstationsgebäude haben die Arbeiten an der Verwaltungsebene begonnen. Dieser Bereich wird später wichtige Infrastruktur und Räumlichkeiten für Betrieb und Organisation der Bergbahnen Kappl beherbergen.

Bei der Talstation wurde die Gegenstation mit einer Bitumenschicht abgedichtet. Diese schützt zuverlässig vor Feuchtigkeit und bereitet die Fläche für den weiteren Ausbau vor.

Bohrarbeiten für das Brückenfundament

Ein Spezialbohrgerät setzt aktuell bis zu zehn Meter tiefe Pfähle in den Boden. Sie bilden das Fundament für die neue Fußgängerbrücke und sorgen für eine dauerhaft stabile Verankerung.

Kabelverlegung entlang der Trasse

Entlang der künftigen Seilbahnstrecke werden derzeit Kabel verlegt. Der eingesetzte Schreitbagger ermöglicht präzise Arbeiten auch in schwer zugänglichem Gelände und schont dabei das Terrain.

Kabelziehen

Unterhalb der Bergstation ist ein Kettenbagger im Einsatz, hier werden Versorgungsleitungen vorbereitet und technische Anlagen installiert

Bergstation

Gondelbahnhof und letzte Etage - bei der Bergstation ist inzwischen der Gondelbahnhof und damit die letzte Etage des Gebäudes kurz vor der Fertigstellung. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen Stationsstruktur.

Gemeinsam in die Zukunft: Investition in Komfort und Qualität

 

Mit dem Neubau der Dias Bahn in Kappl, als modernem Zubringer in das hochgelegene Skigebiet und der neuen Familienglückbahn in See investieren die Bergbahnen Kappl und die Bergbahnen See gemeinsam in eine zukunftssichere Infrastruktur und noch mehr Komfort. Insgesamt fließt ein Investitionsvolumen von rund 25 Millionen Euro in die Modernisierung beider Anlagen. Ein starkes Zeichen für die nachhaltige Weiterentwicklung der Skischaukel Kappl-See und das klare Bekenntnis zur Region.

Interesse?

Vorgeschlagene Artikel

jetzt weiterlesen